Suchbegriff hier eingeben
Veröffentlichung
Filter
Artikel
Bisher haben die Zolldrohungen von Donald Trump vor allem die Stimmung beeinträchtigt, nicht aber die Investitionsentscheidungen. Das könnte sich allerdings ändern und langfristig Schaden anrichten.
Anhaltende Rückführung der Treibhausgasemissionen lässt Deutschlands Ziele für 2030 erreichbar erscheinen - trotz eines noch immer beunruhigenden globalen Gesamtbildes
Nichts ist wirklich sicher in Washington dieser Tage. Dies war auch der Hintergrund, vor dem wir das jüngste Update unserer strategischen 12-Monats-Ausblicks erarbeitet haben.
Europas Volkswirtschaften verschwenden Milliarden Euro durch ineffiziente Energienutzung
Nach der Bundestagswahl scheinen die Anleger eine wirtschaftsfreundliche Regierung zu erwarten, mit höheren Verteidigungsausgaben und Investitionen in die Infrastruktur.
Die mittelfristigen Wachstumsaussichten bleiben stabil, aber die starke Nachfrage nach Arbeitsplätzen erfordert eine Stärkung des Verarbeitenden Gewerbes
Deutschland kämpft an vielen Fronten. Diese Unsicherheit könnte nach der Bundestagswahl 2025 weiter steigen, falls es zu langwierigen Koalitionsverhandlungen kommt.
Die starke wirtschaftliche Entwicklung Spaniens überrascht, getragen vor allem vom Tourismus. Der robuste Arbeitsmarkt sollte die konstruktive Entwicklung auch 2025 unterstützen.
Fortschritte bei der Energiewende und politische Verpflichtungen geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus für Europas Transformation.
Die Branche hofft dringend auf Unterstützung aus Brüssel
Die Renditen britischer Staatsanleihen sind auf Niveaus gestiegen, die seit der großen Finanzkrise nicht mehr erreicht wurden, und auch das Pfund Sterling hat zu kämpfen.
Der Anleihenmarkt sieht in der Konvergenz der chinesischen und japanischen Renditen eine Warnung vor einer möglichen „Japanisierung“ Chinas
Da die Konsenserwartungen für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone bereits sehr gedämpft sind, scheint das Schreckpotential weiterer schlechter Nachrichten begrenzt.
Alternative Anlagen, und Infrastruktur in Europa im Besonderen können zur Vermögensallokation der Anleger beitragen und die europäische Transformation unterstützen
Frauen verfügen über immer mehr Vermögen. Das verändert die Finanzwelt. Deutschland zeigt, wie Vermögensverwalter dabei eine Schlüsselrolle spielen können.